TimeLine Wutöschingen - die Online-Chronik
mit Geschichte(n) und Bilder über Wutöschingen und Umgebung
Hier eine Zusammenstellung zu weiterführenden oder detaillierteren Dokumenten, die auch vielfach als Informationsquelle für den Inhalt dieser Webseite benutzt wurden.
Chroniken, Berichte und Protokolle
[C.1] Chronik über den Ort Wutöschingen
Notizblätter zum Vortrag des Ratschreibers Gustav Albrecht beim Männerabend am 14. Februar 1950
im Gasthaus Ochsen Wutöschingen
Der Vortrag beginnt mit Ausführungen zur Entstehung des Ortes und der Namensgebung, gefolgt von Daten zur geographischen Lage, Beschaffenheit und Ausdehnung des Ortes. Es folgt ein Kapitel über die Bevölkerungsent-wicklung des Ortes und über die wichtigsten Gebäude als geschichtliche Wahrzeichen. Im letzten Teil wird über die Entwicklung der Ortsbehörde und besondere Ereignisse des Ortes Wutöschingen berichtet.
Verfasser: Gustav Albrecht, 1950, 6 Seiten
Link: Original-Notizblätter | Abschrift
[C.2] Chronik über die Entstehung der Pfarrgemeinde Wutöschingen
Nach einer kurzen Einführung über die Entstehung der Gemeinde Wutöschingen wird die Situation der katholischen Gläubigen ab den 1920er Jahren dargestellt und deren Wunsch, eine eigene Kirchengemeinde mit einer eigenen Kirche zu werden. Die Chronik berichtet sehr detailliert über die Zeit als Wutöschingen noch zur Kirchengemeinde Schwerzen gehörte, über die Nutzung der Magdalenenkappelle im Oberdorf, über die Gründung des Kirchenbauvereins, über die die "Notkirche" in einer Baracke der Aluminiumwerke, über die Finanzierung und den Bau des Pfarrhauses, den Bau der Kirche und des katholischen Kindergartens.
Verfasser: Franz Hoferer bis 1980, Ernst Vögt bis 1987, 148 Seiten
Link: Original-Handschriftlich | Original-Handschriftlich (LQ) | Abschrift (bis 1975)
[C.3] Geschichtliche Entwicklung der Pfarrkuratie Wutöschingen
Zu Beginn des Berichts steht eine kurze Einführung zur Lage, Grösse und zu Besonderheiten der Gemeinde Wutöschingen und dessen Entwicklung ab dem Jahre 1910, sowie die Gründe die das Verlangen nach einer eigenen Pfarrkuratie wachriefen. Nach dessen Erteilung im Jahre 1939 werden die Entwicklungsschritte der Pfarrkuratrie, im Besonderen wird über die Nutzung der Magdalenenkappelle im Oberdorf, die "Notkirche" in einer Baracke der Aluminiumwerke, den Bau des Pfarrhauses, den Bau der Kirche und des katholischen Kindergartens berichtet.
Verfasser: Martin Windler, 1960, 4 Seiten
Link: Original-Bericht | Abschrift
[C.4] Kapellebüchle - Eine kleine Chronik zur Dorfkapelle Wutöschingen
Die Chronik beginnt mit Erklärungen zu Wutöschingen im Mittelalter und Gründe zum Bau der Kapelle. Eigene Rekonstruktionen zum äusseren und inneren der Kapelle, sowie historische Photos und Bilder wiedergeben das Erscheinungsbild der 1920er bis 1960er Jahre. Ebenso beschrieben wird der Kirchenneubau und das unrühmliche Ende der Kapelle mit Nutzung als Geräteschuppen und dem finalen Abbruch in den 1970er Jahren.
Verfasser: Markus Meßmer, 2009, 54 Seiten
[C.5] Protokollbuch Caecilien-Verein (Kirchenchor) Wutöschingen - 1942 bis 1969
Auf den ersten Seiten des handschriftlich abgefassten Protokollbuchs steht die Vereinssatzung geschrieben, sowie die Auflistung der ersten 12 Sängerinnen des neuen Vereins und eine lange Liste der bereits einstudierten Gesangstücke. Im weiteren Verlauf sind datumsgenau alle Vereinsaktivitäten, wie z. B. die verschiedenen Auftritte mit Aufzählung der dargebrachten Gesangstücke, Ausflüge, Hochzeiten, Beerdigungen, Generalversammlungen, Dirigenten- und Mitgliederwechsel, etc. eingetragen.
Verfasser: Rosa Meßmer, Luise Windler, Gerhard Comi, Marlis Triebs, Irmgard Beck, 1942-1969, 96 Seiten
[C.6] Kontobuch für Fridolin Indlekofer - Gasthaus Ochsen Wutöschingen - 1903 bis 1908
Das Kontobuch dokumentiert die Konsumation einzelner Personen, Gruppen oder Anlässe, wie Hochzeiten oder Fasnacht, im Gasthaus Ochsen Wutöschingen. Das vorgedruckte, listenorientierte Kontobuch zeigt typischerweise Datum, Name der Person sowie die Konsumation mit dem zugehörigen Preis.
Verfasser: Fridolin Indlekofer, Ochsenwirt, u.A., 1903-1908, 200 Seiten
Link: Original-Kontobuch (Auszug)
[C.7] Kontobuch für Fridolin Indlekofer - Gasthaus Ochsen Wutöschingen - 1908 bis 1910
Das Kontobuch dokumentiert die Konsumation einzelner Personen, Gruppen oder Anlässe, wie Hochzeiten oder Fasnacht, im Gasthaus Ochsen Wutöschingen. Das vorgedruckte, listenorientierte Kontobuch zeigt typischerweise Datum, Name der Person sowie die Konsumation mit dem zugehörigen Preis.
Auf den letzten Seiten werden Einnahmen und Ausgaben vom Vogelhof des Jahres 1908 aufgelistet.
Verfasser: Fridolin Indlekofer, Ochsenwirt, u.A., 1908-1910, 200 Seiten
Link: Original-Kontobuch (Auszug)
Bücher
[B.1] Wutöschingen - einst und heute | Das Lesebuch
Nach einem Vorwort von Bürgermeister Georg Eble behandelt das Buch sehr ausführlich verschiedene landschafts- und zeitgeschichtliche Themen ab der Ur- und Frühzeit bis bin zur Entstehung der Grossgemeinde Wutöschingen im Jahre 1975. Die Hauptkapitel sind:
1. Wutöschingen im unteren Wutachtal - Landschaft und Besiedelung
2. Von Herrschaften, Geschlechtern und Familien
3. Wutöschingen in Zeiten von Not und Krieg
4. Kirchliches Leben
5. Wirtschaftliche und soziale Entwicklungen in der Gemeinde
6. Die politische Grossgemeinde Wutöschingen seit 1975
Herausgeber: Gemeinde Wutöschingen, 2006, 351 Seiten
Text und Redaktion: Dirk Dübele, Werner Günzel, Horst Häusler, Klaus Herm, Holger Löw, Horst Merkel,
Wolfgang Rieger, Hans Ruppaner
[B.2] Blauer Himmel über Baden | Ortsansichten des 19. Jahrhunderts von Johann Martin Morat
Die Ansichten der badischen Ortschaften, des in Stühlingen geborenen Johann Martin Morat (1805-1897) üben bis heute einen besonderen Reiz aus. Es ist die realistische und topographisch meist exakte Darstellung, die uns bis heute ein Bild vermittelt, wie diese Ortschaften in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts sich zeigten. Es ist aber auch die wunderbare und intensive Kolorierung der Morat'schen Blätter, die den besonderen Reiz seiner Arbeiten ausmacht. ... (Auszug aus dem Vorwort).
Im ersten Teil des Buches findet man eine Einführung zur Person, Arbeitsweise und Maltechnik des Johann M. Morat. Im Hautteil sind, geographisch sortiert, zahlreiche Bilder gemalter Ortschaften mit Erklärungen abgedruckt.
Bereits auf dem Buchdeckblatt, ist die Ortsansicht von Schwerzen mit einer Teilansicht von Horheim und Wutöschingen zu sehen. Im Kapitel "Von Tiengen entlang der Wutach" sind die Ansichten von Degernau, Schwerzen und Ofteringen der Zeit 1840/50, zum Teil mit Teilansichten der Nachbarorte, abgedruckt.
Vermutlich sind die Morat'schen Bilder die ältesten bildlichen Darstellungen der Gemeinde Wutöschingen.
Herausgeber: Felix Reuße für die Städtischen Museen Freiburg, 2019, 176 Seiten, ISBN 978-3-7995-1376-0
Link: Städtische Museen Freiburg, Onlinesammlung "Blauer Himmel über Baden"
[B.3] Wutöschingen mit seinen Ortsteilen im Wandel
Dieses Büchlein ist eine interessante Zusammenstellung von schwarz-weiss und Farbaufnahmen aus den Ortsteilen Degernau, Ofteringen Schwerzen, Horheim und Wutöschingen. Dabei werden aktuelle Ansichten (Jahr 2008) den historischen Ansichten aus gleichem oder ähnlichen Blickwickel gegenübergestellt und Erklärungen dazu abgegeben.
Herausgeber: Gemeinde Wutöschingen, 2008, 48 Seiten, ISBN 978-3-86595-284-4, Geiger-Verlag
[B.4] Wutöschingen - Degernau, Horheim, Ofteringen, Schwerzen - gestern und vorgestern
Dieses Büchlein, gehalten in schwarz-weiss Druck, ist eine Zusammenstellung von abphotographierten Gemälden und Dokumenten, historischen Bildern und Postkarten aus den Ortsteilen Degernau, Ofteringen Schwerzen, Horheim und Wutöschingen. Bildunterschriften erklären kurz den Inhalt. Das Vorwort schrieb Bürgermeister Horst Albicker.
Herausgeber: Geiger-Verlag, 1986, 84 Seiten, ISBN 3-924932-73-5
Vorträge
[V.1] 100 Jahre - 100 Bilder I Wutöschingen gestern und vorgestern
Die Reihe der Erzählzeit-Treffen der VHS Wutöschingen "Wie`s früher mol war" wurde mit einem Vortrag von Fotos aus früherer Zeit eröffnet. Die Fotos sollen Anregung sein, um miteinander ins Gespräch zu kommen:
- Wie sah der Ort früher aus und wie haben die Menschen hier gelebt?
- Welche Erinnerungen wecken die Bilder aus der Kindheit und Jugend?
- Wie hat der Alltag ausgesehen und wie haben wir Feste gefeiert?
Mediathek Wutöschingen, 11. Mai 2023, Referent: Stephan Ebner
Link: Bildervortrag Video-Zusammenfassung